Günter Frank Schubert, 19612005 (43 Jahre alt)

Frank Weigel, im Jahr 2003
Name
Günter Frank /Schubert/
Vornamen
Günter Frank
Nachname
Schubert
Ehename
Günter Frank /Weigel/
Geburt 19. Oktober 1961 32 21
Ausbildung
Grundschule

Adresse: Dresden Übigau
Schule oder höhere Schule: 42. Grundschule Dresden
Notiz: Schulgeschichte:

Schulgeschichte:

1896 14. März Genehmigung der Ausschulung der Übigauer Schulpflichtigen aus Schulbezirk Kaditz-Mickten-Übigau durch Königl. Ministerium für Kultur und öffentlichen Unterricht 30. Juli - erster Spatenstich für den Bau der Übigauer Schule, 15. August - Grundsteinlegung

1897 Am 20. April erfolgt die Einweihung des als Gemeindeschule gebauten Schulhauses durch den Königl. Bezirksschulrat Fink und den Oberschulinspektor Schreckenbach Kosten des Neubaues einschließlich Inventar: 79481,89 M Unterrichtsbeginn für 247 Schüler in 7 Klassen mit 4 Lehrern am 26. April

1899 13.5. erster Spatenstich zum Turnhallenneubau, 2.9. Einweihung der Turnhalle in Anwesenheit des Baumeisters Martin aus Trachau Kosten: 15115,53 M, Ausstattung: 1618 M 10.7. 1899 erste Spatenstich Schulanbau, Erweiterungsarbeiten am Schulhaus bis 1900

1899 Trennung von Staat und Kirche im Schulwesen

1902 Vereinigung des Schulbezirkes Übigau mit Schulbezirk Dresden

1903 Ostern - Übernahme der 80 Schüler der Micktener Schule im Zuge der Eingemeindung öffentliche Volksschule Uebigau, Anhebung auf Lehrziele einer Dresdner Bezirksschule bis 1905

1904 Die Übigauer Schulstraße wird in Thäterstraße umbenannt (nach Julius Thäter, von 1843 - 1849 Lehrer an der Dresdner Kunstakademie).

1906 In Übigau gehen 290 Jungen und 245 Mädchen zur Schule. (15 Klassen - 5 Jungenklassen, 5 Mädchenklassen, 5 gemischte Klassen)

1915 629 Schüler

1920 525 Schüler

1928 17. Oktober - Weihe des modernen Schulhausneubaues (Anbau), die Schule erhält damit im wesentlichen ihr heutiges Aussehen Kosten: 650000 M

1930 290 Schüler

1933 Ab 14. März ständige Verhaftungen von Lehrern durch SA, 4.April - Schulleiter Mehner wird nach 8 Jahren (aus politischen Gründen) von Adolf Haußig auf Anordnung des Reichskommissars für das Volksbildungsministerium abgelöst.

1944 Im Juli muss die Schule geräumt werden, das Gebäude wird bis 1945 Lazarett für Kriegsverwundete, später (1945) Flüchtlingslager für bis zu 1000 Ostflüchtlinge

1945 Am 13. Februar zerstört eine Bombe die Turnhalle völlig, am 2. März beschädigten weitere Bomben das Gebäude, an Unterricht war lange Zeit nicht mehr zu denken Oberlehrer Herr Mehner wird wieder als Schulleiter eingesetzt, Aufnahme des Kinderheimes in 3 Räumen, ab 1.10. wieder Unterricht

1946 An der Schule lehren jetzt 4 Alt- und 6 Neulehrer, Schülerbestand am 1.12. 345 Kinder (178 Knaben. 167 Mädchen), es fehlen immer noch gedruckte Bücher und ausreichend Schreibhefte

1947 Im September wird Schulleiter H.W. Mehner verabschiedet. Dem achtköpfigen Lehrerkollegium gehören 3 Neulehrer und 2 Neulehrerinnen an.

1953 erhält die Pionierfreundschaft (Pionierorganisation der Schule) den Namen "Karl Marx"

1955 Mit dem Schuljahr 1955-56 wird der "erweiterte Russischunterricht" für interessierte Dresdner Jungen und Mädchen ab Klasse 3 eingeführt - Ablegen der Reifeprüfung der Klasse 12 des regulären Russischunterrichts mit der Klasse 10 Die Schule nennt sich nun: 42. allgemeinbildende polytechnische Oberschule mit erweitertem Russischunterricht

1970 Am 25.10. wird der Schule der Name "Herbert Blochwitz" verliehen, ein Gedenkstein wird vor der Schule enthüllt. (Herbert Blochwitz geb.: 1904, Hinrichtung 1944, Widerstandskämpfer, Mitglied der KPD)

1973 Grundsteinlegung für eine neue Turnhalle

1986 Rekonstruktions- und Sanierungsarbeiten im gesamten Schulhaus

1990 Dem Lehrerkollegium gehören 27 Personen, darunter 2 Horterzieherinnen, an. Schuldirektor ist Herr Albert.

1992 Die Übigauer Schule wird Grundschule (42.Grundschule). 90 Schüler lernen in 4 Klassen. An der Schule unterrichten 5 Lehrer. Schulleiterin ist Frau Kreßner.

1997 Am 26. April gestalten Schüler der 42. Grundschule und ehemalige Schüler der 42. Oberschule ein Festprogramm zum 100jährigen Bestehen der Schule. U.a. war Ausstellung zur Schulgeschichte mit alten Fotos und Klassenbüchern zu sehen, eineFes tzeitung wurde herausgegeben

1998 Wegen Umbauarbeiten im Pestalozzi-Gymnasium nutzen die Klassen 7-10 dieser Schule die Grundschule für ein Schuljahr als Außenstelle

1999 Oktober: Nach neuesten Plänen der Stadtverwaltung Dresden soll die 42. Grundschule am 23. August 2000 endgültig geschlossen werden, da nicht die erforderlichen Schülerzahlen für einen wirtschaftlichen Betrieb erreicht werden. (siehe unter" Chronik")

2000 Entsprechend Stadtratsbeschluss vom 2.3.2000 wird die Schule am 23.8.2000 endgültig geschlossen werden. Mit Beschluss des Stadtrates vom 31.8.2000 - Festlegung des Schulbezirkes nach Aufhebung der 42.Grundschule (Beschluss-Nr.: V 792-17-2000) heißt es: "Der Stadtrat beschließt: Der gesamte bisherige Schulbezirk der 42. Grundschule, Thäterstraße 9 in 01139 Dresden, wird ab Schuljahr 2000/2001 der 41. Grundschule, Hauptmannstraße 15 in 01139 Dresden zugeordnet."

2001 Im April werden Sicherungsmaßnahmen zum baulichen Erhalt des Gebäudes eingeleitet (Belüftung, Zugangsschutz) Weitere Nutzung der Turnhalle durch Vereine und Breitensport.

2002 Im August und September dient die Schule als Zwischenlager der sehr zahlreichen Sachspenden für die Betroffenen der Flutkatastrophe vom August in Dresden

2003 Unter Objekt-Nr. 2305 steht das Grundstück Thäterstr. 9 (4800m²) beim Liegenschaftsamt Dresden zum Verkauf. Ein Preis wurde nicht angegeben. Objektbeschreibung: leer stehende Schulanlage; bestehend aus einem dreigeschossigen,unterkellertem Gebäude und einem zweigeschossigen unterkellertem Gebäude mit ausgebautem DG; Einzeldenkmal, unvermessene Teilfläche

Ausbildung
Grundschule

Adresse: Osterbergstraße 22 01127 Dresden
Schule oder höhere Schule: 26. Grundschule Dresden
Ausbildung
Schule

Adresse: Dresden Pirnaer Landstraße
Schule oder höhere Schule: 67. Grundschule (Polytechnische Oberschule) "Ernst Schneller"
Notiz: Schulgeschichte:

Schulgeschichte:

Dobritz erhielt sein erstes Schulhaus 1883 an der Pirnaer Landstraße. Zuvor mussten die wenigen Kinder des Ortes die Leubener Schule besuchen. Infolge des Bevölkerungswachstums machte sich 1908 ein Erweiterungsbau erforderlich, der 1923 nochmals um einen Anbau erweitert wurde. Die zu DDR-Zeiten nach dem kommunistischen Lehrer und Reichstagsabgeordneten Ernst Schneller benannte 67. POS dient heute als Kindergarten bzw. als Förderschule “Am Landgraben” für Kinder mit Konzentrations- undM erkschwächen. Ab 1950 befand sich in diesem Gebäude auch die Volksmusikschule, Verläuferin der Landesmusikschule und des heutigen Heinrich-Schütz-Konservatoriums. Ein weiteres Schulgebäude aus den 1970er Jahren wird von der 93. Grundschulegenutz t.

Geburt eines BrudersHans Peter Schubert
3. Mai 1963 (1 Jahr alt)
Prime Minister of the United Kingdom
Harold Macmillan
von 10. Januar 1957 bis 19. Oktober 1963 (2 Jahre alt)

Bundespräsident
Adolf Schärf
von 22. Mai 1957 bis 28. Februar 1965 (3 Jahre alt)

Minister-President
Jan Eduard de Quay
von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1963 (1 Jahr alt)

Prime Minister of the United Kingdom
Alex Douglas-Home
von 19. Oktober 1963 bis 16. Oktober 1964 (2 Jahre alt)

Prezident ČSR/ČSSR
Antonín Novotný
von 19. November 1957 bis 28. März 1968 (6 Jahre alt)

Notiz: V době jeho vlády došlo k jakémusi uvolnění a k částečné rehabilitaci některých nespravedlivě odsouz…

V době jeho vlády došlo k jakémusi uvolnění a k částečné rehabilitaci některých nespravedlivě odsouzených v 50. letech.

Minister-President
Victor Gerard Marie Marijnen
von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 (3 Jahre alt)

36th President of the United States
Lyndon B Johnson
22. November 1963 (2 Jahre alt)

Prime Minister of the United Kingdom
Harold Wilson
von 16. Oktober 1964 bis 19. Juni 1970 (8 Jahre alt)

Minister-President
Jozef Maria Laurens Theo (Jo) Cals
von 14. April 1965 bis 22. November 1966 (5 Jahre alt)

Bundespräsident
Franz Jonas
von 9. Juni 1965 bis 24. April 1974 (12 Jahre alt)

Minister-President
Jelle Zijlstra
von 22. November 1966 bis 5. April 1967 (5 Jahre alt)

Minister-President
Petrus Jozef Sietse (Piet) de Jong
von 5. April 1967 bis 6. Juli 1971 (9 Jahre alt)

37th President of the United States
Richard Nixon
20. Januar 1969 (7 Jahre alt)

19ème président de la République Française
Georges Pompidou
20. Juni 1969 (7 Jahre alt)

Prime Minister of the United Kingdom
Edward Heath
von 19. Juni 1970 bis 4. März 1974 (12 Jahre alt)

Minister-President
Barend Willem Biesheuvel
von 6. Juli 1971 bis 9. August 1972 (10 Jahre alt)

Minister-President
Barend Willem Biesheuvel
von 9. August 1972 bis 11. Mai 1973 (11 Jahre alt)

Ausbildung
Schule
1974 (12 Jahre alt)
Schule oder höhere Schule: Polytechnische Oberschule Reckahn
Wohnsitz 22. Juli 1974 (12 Jahre alt)
Adresse: Nr. 4 Meßdunk
Ausbildung
Kraftfahrzeugsschlosser
nach 1974 (12 Jahre alt)
Prezident ČSSR
Ludvík Svoboda
von 30. März 1968 bis 28. Mai 1975 (13 Jahre alt)

Notiz: Zvolen v březnu 1968. Po srpnové invazi odmítl kolaborantskou vládu, poté byl ale jedním z hlavních…

Zvolen v březnu 1968. Po srpnové invazi odmítl kolaborantskou vládu, poté byl ale jedním z hlavních normalizátorů.

Prime Minister of the United Kingdom
Harold Wilson
von 4. März 1974 bis 5. April 1976 (14 Jahre alt)

Koningin der Nederlanden
Juliana
von 4. September 1948 bis 30. April 1980 (18 Jahre alt)

Name: Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina van Oranje-Nassau
Notiz: Koninkrijk der Nederlanden
Ereignis
Johannes Marten (Joop) den Uijl n2 TYPE Minister-President
von 11. Mai 1973 bis 19. Dezember 1977 (16 Jahre alt)

20ème président de la République Française
Valéry Giscard d’Estaing
27. Mai 1974 (12 Jahre alt)

Bundespräsident
Rudolf Kirchschläger
von 8. Juli 1974 bis 8. Juli 1986 (24 Jahre alt)

38th President of the United States
Gerald Ford
9. August 1974 (12 Jahre alt)

Österreichische Geschichte
Volksabstimmung über das Kernkraftwerk Zwentendorf
1978 (16 Jahre alt)

Prime Minister of the United Kingdom
James Callaghan
von 5. April 1976 bis 4. Mai 1979 (17 Jahre alt)

39th President of the United States
Jimmy Carter
20. Januar 1977 (15 Jahre alt)

Winter of Discontent
Mass industrial action, power cuts and a three-day working week.
von Oktober 1978 bis Februar 1979 (17 Jahre alt)
Prezident ČSSR
Gustáv Husák
von 29. Mai 1975 bis 10. Dezember 1989 (28 Jahre alt)

Notiz: Na moskevských jednáních v srpnu roku 1968 Husák „změnil kurs“. V roce 1969 se dostal do čela KSČ.
Minister-President
Andreas Antonius Maria (Dries) van Agt
von 19. Dezember 1977 bis 11. September 1981 (19 Jahre alt)

Prime Minister of the United Kingdom
Margaret Thatcher
von 4. Mai 1979 bis 28. November 1990 (29 Jahre alt)

40th President of the United States
Ronald Reagan
20. Januar 1981 (19 Jahre alt)

21ème président de la République Française
François Mitterrand
21. Mai 1981 (19 Jahre alt)

Minister-President
Andreas Antonius Maria (Dries) van Agt
von 11. September 1981 bis 29. Mai 1982 (20 Jahre alt)

Tod eines BrudersHans Peter Schubert
26. September 198213:20 (20 Jahre alt)
Ursache: offizielle Version: Verkehrsunfall mit Moped während eines Überholvorganges durch PKW, Aufnehmende Polizei: Sebnitz
Bestattung eines BrudersHans Peter Schubert
nach 27. September 1982 (20 Jahre alt)
Friedhof: Heidefriedhof Dresden
Notiz: Das Grab wurde 2011 eingeebnet
Minister-President
Andreas Antonius Maria (Dries) van Agt
von 29. Mai 1982 bis 1982 (20 Jahre alt)

Minister-President
Rudolphus Franciscus Marie (Ruud) Lubbers
von 1982 bis 14. Juli 1986 (24 Jahre alt)

Bundespräsident
Kurt Waldheim
von 8. Juli 1986 bis 8. Juli 1992 (30 Jahre alt)

Minister-President
Rudolphus Franciscus Marie (Ruud) Lubbers
von 14. Juli 1986 bis 7. November 1989 (28 Jahre alt)

Österreichische Geschichte
Fall des Eisernen Vorhangs
1989 (27 Jahre alt)

41st President of the United States
George H W Bush
20. Januar 1989 (27 Jahre alt)

Prezident ČSFR
Václav Havel
von 29. Dezember 1989 bis 20. Juli 1992 (30 Jahre alt)

Notiz: Disident, mluvčí Charty 77 a jedna z vůdčích osobností Sametové revoluce.
Prime Minister of the United Kingdom
John Major
von 28. November 1990 bis 2. Mai 1997 (35 Jahre alt)

Prezident ČR
Václav Havel
von 2. Februar 1993 bis 2. Februar 2003 (41 Jahre alt)

Notiz: Poslední československý prezident a první český prezident.
Koningin der Nederlanden
Beatrix
von 30. April 1980 bis 30. April 2013 (51 Jahre alt)

Name: Beatrix Wilhelmina Armgard van Oranje-Nassau
Notiz: Koninkrijk der Nederlanden
Minister-President
Rudolphus Franciscus Marie (Ruud) Lubbers
von 7. November 1989 bis 22. August 1994 (32 Jahre alt)

42nd President of the United States
Bill Clinton
20. Januar 1993 (31 Jahre alt)

Österreichische Geschichte
Beitritt zur Europäischen Union
1995 (33 Jahre alt)

Minister-President
Willem (Wim) Kok
von 22. August 1994 bis 3. August 1998 (36 Jahre alt)

22ème président de la République Française
Jacques Chirac
17. Mai 1995 (33 Jahre alt)

Tod einer mütterlichen GroßmutterJohanna Frida Gertrud Schneider
25. Mai 1995 (33 Jahre alt)
Tod eines VatersSiegfried Günter Schubert
um 2001 (39 Jahre alt)
Bundespräsident
Thomas Klestil
von 8. Juli 1992 bis 6. Juli 2004 (42 Jahre alt)

Prime Minister of the United Kingdom
Tony Blair
von 2. Mai 1997 bis 27. Juni 2007 (45 Jahre alt)

Minister-President
Willem (Wim) Kok
von 3. August 1998 bis 22. Juli 2002 (40 Jahre alt)

43rd President of the United States
George W Bush
20. Januar 2001 (39 Jahre alt)

Minister-President
Jan Pieter (Jan Peter) Balkenende
von 22. Juli 2002 bis 27. Mai 2003 (41 Jahre alt)

Tod eines mütterlichen GroßvatersOtto Kurt Hempel
7. Oktober 2004 (42 Jahre alt)
Beruf
Kraftfahrer
bis 17. Oktober 2005 (43 Jahre alt)
Arbeitgeber: confern GROVE
Wohnsitz bis 17. Oktober 2005 (43 Jahre alt)
Adresse: 01662 Meißen Gartenstraße 9
Prezident ČR
Václav Klaus
von 7. März 2003 bis 4. März 2013 (51 Jahre alt)

Notiz: Federální ministr financí, premiér a předseda Poslanecké sněmovny z 90. let.
Minister-President
Jan Pieter (Jan Peter) Balkenende
von 27. Mai 2003 bis 7. Juli 2006 (44 Jahre alt)

Bundespräsident
Heinz Fischer
von 8. Juli 2004 bis 8. Juli 2016 (54 Jahre alt)

Anzahl der Heiraten
1

Anzahl Kinder
5

Beschreibung
Größe: 172cm / Augenfarbe: braun / Haarfarbe: braun

Tod 17. Oktober 200512:00 (43 Jahre alt)
Todesursache: Arbeitsunfall, Verkehrsunfall
Religion
Atheist

Familie mit Eltern
Vater
19292001
Geburt: 15. Juni 1929Naustadt, Kreis Meißen, Sachsen, Deutschland
Tod: um 2001Meißen, Kreis Meißen, Sachsen, Deutschland
Mutter
Ilse Gertrud Weigel, geb. Hempel, ca. 2005
19402018
Geburt: 12. Mai 1940 27 28Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Tod: 28. März 2018Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
er selbst
Frank Weigel, im Jahr 2003
19612005
Geburt: 19. Oktober 1961 32 21Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Tod: 17. Oktober 2005Aachen, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
19 Monate
jüngerer Bruder
Peter Weigel, ca. 1981 in Potsdam
19631982
Geburt: 3. Mai 1963 33 22Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Tod: 26. September 1982Dürrröhrsdorf, Kreis Sächsische Schweiz, Sachsen, Deutschland
Schwester
Vertraulich
Familie des Vaters mit Vertraulich
Vater
19292001
Geburt: 15. Juni 1929Naustadt, Kreis Meißen, Sachsen, Deutschland
Tod: um 2001Meißen, Kreis Meißen, Sachsen, Deutschland
Stiefmutter
Vertraulich
Halbschwester
Vertraulich
Halbschwester
Vertraulich
Familie der Mutter mit Kurt Jürgen Weigel
Stiefvater
Kurt-Jürgen Weigel, 2005
19392022
Geburt: 15. März 1939 33 24Heidenau, Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Tod: 21. März 2022Dresden, Dresden, Sachsen, Deutschland
Mutter
Ilse Gertrud Weigel, geb. Hempel, ca. 2005
19402018
Geburt: 12. Mai 1940 27 28Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Tod: 28. März 2018Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Halbbruder
Vertraulich
Halbschwester
Vertraulich
Familie mit Vertraulich
er selbst
Frank Weigel, im Jahr 2003
19612005
Geburt: 19. Oktober 1961 32 21Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Tod: 17. Oktober 2005Aachen, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Partnerin
Vertraulich
Tochter
Vertraulich
Familie mit Vertraulich
er selbst
Frank Weigel, im Jahr 2003
19612005
Geburt: 19. Oktober 1961 32 21Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Tod: 17. Oktober 2005Aachen, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Ex-Frau
Vertraulich
Tochter
Vertraulich
Tochter
Vertraulich
Tochter
Vertraulich
Familie mit Vertraulich
er selbst
Frank Weigel, im Jahr 2003
19612005
Geburt: 19. Oktober 1961 32 21Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Tod: 17. Oktober 2005Aachen, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Partnerin
Vertraulich
Sohn
Vertraulich
Vertraulich + Vertraulich
Partnerins Partner
Vertraulich
Partnerin
Vertraulich
Stiefsohn
Vertraulich
Vertraulich + Vertraulich
Partnerins Partner
Vertraulich
Ex-Frau
Vertraulich
Stiefsohn
Vertraulich
Stiefsohn
Vertraulich
Ausbildung

Schulgeschichte:

1896 14. März Genehmigung der Ausschulung der Übigauer Schulpflichtigen aus Schulbezirk Kaditz-Mickten-Übigau durch Königl. Ministerium für Kultur und öffentlichen Unterricht 30. Juli - erster Spatenstich für den Bau der Übigauer Schule, 15. August - Grundsteinlegung

1897 Am 20. April erfolgt die Einweihung des als Gemeindeschule gebauten Schulhauses durch den Königl. Bezirksschulrat Fink und den Oberschulinspektor Schreckenbach Kosten des Neubaues einschließlich Inventar: 79481,89 M Unterrichtsbeginn für 247 Schüler in 7 Klassen mit 4 Lehrern am 26. April

1899 13.5. erster Spatenstich zum Turnhallenneubau, 2.9. Einweihung der Turnhalle in Anwesenheit des Baumeisters Martin aus Trachau Kosten: 15115,53 M, Ausstattung: 1618 M 10.7. 1899 erste Spatenstich Schulanbau, Erweiterungsarbeiten am Schulhaus bis 1900

1899 Trennung von Staat und Kirche im Schulwesen

1902 Vereinigung des Schulbezirkes Übigau mit Schulbezirk Dresden

1903 Ostern - Übernahme der 80 Schüler der Micktener Schule im Zuge der Eingemeindung öffentliche Volksschule Uebigau, Anhebung auf Lehrziele einer Dresdner Bezirksschule bis 1905

1904 Die Übigauer Schulstraße wird in Thäterstraße umbenannt (nach Julius Thäter, von 1843 - 1849 Lehrer an der Dresdner Kunstakademie).

1906 In Übigau gehen 290 Jungen und 245 Mädchen zur Schule. (15 Klassen - 5 Jungenklassen, 5 Mädchenklassen, 5 gemischte Klassen)

1915 629 Schüler

1920 525 Schüler

1928 17. Oktober - Weihe des modernen Schulhausneubaues (Anbau), die Schule erhält damit im wesentlichen ihr heutiges Aussehen Kosten: 650000 M

1930 290 Schüler

1933 Ab 14. März ständige Verhaftungen von Lehrern durch SA, 4.April - Schulleiter Mehner wird nach 8 Jahren (aus politischen Gründen) von Adolf Haußig auf Anordnung des Reichskommissars für das Volksbildungsministerium abgelöst.

1944 Im Juli muss die Schule geräumt werden, das Gebäude wird bis 1945 Lazarett für Kriegsverwundete, später (1945) Flüchtlingslager für bis zu 1000 Ostflüchtlinge

1945 Am 13. Februar zerstört eine Bombe die Turnhalle völlig, am 2. März beschädigten weitere Bomben das Gebäude, an Unterricht war lange Zeit nicht mehr zu denken Oberlehrer Herr Mehner wird wieder als Schulleiter eingesetzt, Aufnahme des Kinderheimes in 3 Räumen, ab 1.10. wieder Unterricht

1946 An der Schule lehren jetzt 4 Alt- und 6 Neulehrer, Schülerbestand am 1.12. 345 Kinder (178 Knaben. 167 Mädchen), es fehlen immer noch gedruckte Bücher und ausreichend Schreibhefte

1947 Im September wird Schulleiter H.W. Mehner verabschiedet. Dem achtköpfigen Lehrerkollegium gehören 3 Neulehrer und 2 Neulehrerinnen an.

1953 erhält die Pionierfreundschaft (Pionierorganisation der Schule) den Namen "Karl Marx"

1955 Mit dem Schuljahr 1955-56 wird der "erweiterte Russischunterricht" für interessierte Dresdner Jungen und Mädchen ab Klasse 3 eingeführt - Ablegen der Reifeprüfung der Klasse 12 des regulären Russischunterrichts mit der Klasse 10 Die Schule nennt sich nun: 42. allgemeinbildende polytechnische Oberschule mit erweitertem Russischunterricht

1970 Am 25.10. wird der Schule der Name "Herbert Blochwitz" verliehen, ein Gedenkstein wird vor der Schule enthüllt. (Herbert Blochwitz geb.: 1904, Hinrichtung 1944, Widerstandskämpfer, Mitglied der KPD)

1973 Grundsteinlegung für eine neue Turnhalle

1986 Rekonstruktions- und Sanierungsarbeiten im gesamten Schulhaus

1990 Dem Lehrerkollegium gehören 27 Personen, darunter 2 Horterzieherinnen, an. Schuldirektor ist Herr Albert.

1992 Die Übigauer Schule wird Grundschule (42.Grundschule). 90 Schüler lernen in 4 Klassen. An der Schule unterrichten 5 Lehrer. Schulleiterin ist Frau Kreßner.

1997 Am 26. April gestalten Schüler der 42. Grundschule und ehemalige Schüler der 42. Oberschule ein Festprogramm zum 100jährigen Bestehen der Schule. U.a. war Ausstellung zur Schulgeschichte mit alten Fotos und Klassenbüchern zu sehen, eineFes tzeitung wurde herausgegeben

1998 Wegen Umbauarbeiten im Pestalozzi-Gymnasium nutzen die Klassen 7-10 dieser Schule die Grundschule für ein Schuljahr als Außenstelle

1999 Oktober: Nach neuesten Plänen der Stadtverwaltung Dresden soll die 42. Grundschule am 23. August 2000 endgültig geschlossen werden, da nicht die erforderlichen Schülerzahlen für einen wirtschaftlichen Betrieb erreicht werden. (siehe unter" Chronik")

2000 Entsprechend Stadtratsbeschluss vom 2.3.2000 wird die Schule am 23.8.2000 endgültig geschlossen werden. Mit Beschluss des Stadtrates vom 31.8.2000 - Festlegung des Schulbezirkes nach Aufhebung der 42.Grundschule (Beschluss-Nr.: V 792-17-2000) heißt es: "Der Stadtrat beschließt: Der gesamte bisherige Schulbezirk der 42. Grundschule, Thäterstraße 9 in 01139 Dresden, wird ab Schuljahr 2000/2001 der 41. Grundschule, Hauptmannstraße 15 in 01139 Dresden zugeordnet."

2001 Im April werden Sicherungsmaßnahmen zum baulichen Erhalt des Gebäudes eingeleitet (Belüftung, Zugangsschutz) Weitere Nutzung der Turnhalle durch Vereine und Breitensport.

2002 Im August und September dient die Schule als Zwischenlager der sehr zahlreichen Sachspenden für die Betroffenen der Flutkatastrophe vom August in Dresden

2003 Unter Objekt-Nr. 2305 steht das Grundstück Thäterstr. 9 (4800m²) beim Liegenschaftsamt Dresden zum Verkauf. Ein Preis wurde nicht angegeben. Objektbeschreibung: leer stehende Schulanlage; bestehend aus einem dreigeschossigen,unterkellertem Gebäude und einem zweigeschossigen unterkellertem Gebäude mit ausgebautem DG; Einzeldenkmal, unvermessene Teilfläche

Ausbildung

Schulgeschichte:

Dobritz erhielt sein erstes Schulhaus 1883 an der Pirnaer Landstraße. Zuvor mussten die wenigen Kinder des Ortes die Leubener Schule besuchen. Infolge des Bevölkerungswachstums machte sich 1908 ein Erweiterungsbau erforderlich, der 1923 nochmals um einen Anbau erweitert wurde. Die zu DDR-Zeiten nach dem kommunistischen Lehrer und Reichstagsabgeordneten Ernst Schneller benannte 67. POS dient heute als Kindergarten bzw. als Förderschule “Am Landgraben” für Kinder mit Konzentrations- undM erkschwächen. Ab 1950 befand sich in diesem Gebäude auch die Volksmusikschule, Verläuferin der Landesmusikschule und des heutigen Heinrich-Schütz-Konservatoriums. Ein weiteres Schulgebäude aus den 1970er Jahren wird von der 93. Grundschulegenutz t.