Günter Frank Schubert, 19612005 (aged 43 years)

Frank Weigel, im Jahr 2003
Name
Günter Frank /Schubert/
Given names
Günter Frank
Surname
Schubert
Married name
Günter Frank /Weigel/
Birth October 19, 1961 32 21
Education
Grundschule

Address: Dresden Übigau
School or college: 42. Grundschule Dresden
Note: Schulgeschichte:

Schulgeschichte:

1896 14. März Genehmigung der Ausschulung der Übigauer Schulpflichtigen aus Schulbezirk Kaditz-Mickten-Übigau durch Königl. Ministerium für Kultur und öffentlichen Unterricht 30. Juli - erster Spatenstich für den Bau der Übigauer Schule, 15. August - Grundsteinlegung

1897 Am 20. April erfolgt die Einweihung des als Gemeindeschule gebauten Schulhauses durch den Königl. Bezirksschulrat Fink und den Oberschulinspektor Schreckenbach Kosten des Neubaues einschließlich Inventar: 79481,89 M Unterrichtsbeginn für 247 Schüler in 7 Klassen mit 4 Lehrern am 26. April

1899 13.5. erster Spatenstich zum Turnhallenneubau, 2.9. Einweihung der Turnhalle in Anwesenheit des Baumeisters Martin aus Trachau Kosten: 15115,53 M, Ausstattung: 1618 M 10.7. 1899 erste Spatenstich Schulanbau, Erweiterungsarbeiten am Schulhaus bis 1900

1899 Trennung von Staat und Kirche im Schulwesen

1902 Vereinigung des Schulbezirkes Übigau mit Schulbezirk Dresden

1903 Ostern - Übernahme der 80 Schüler der Micktener Schule im Zuge der Eingemeindung öffentliche Volksschule Uebigau, Anhebung auf Lehrziele einer Dresdner Bezirksschule bis 1905

1904 Die Übigauer Schulstraße wird in Thäterstraße umbenannt (nach Julius Thäter, von 1843 - 1849 Lehrer an der Dresdner Kunstakademie).

1906 In Übigau gehen 290 Jungen und 245 Mädchen zur Schule. (15 Klassen - 5 Jungenklassen, 5 Mädchenklassen, 5 gemischte Klassen)

1915 629 Schüler

1920 525 Schüler

1928 17. Oktober - Weihe des modernen Schulhausneubaues (Anbau), die Schule erhält damit im wesentlichen ihr heutiges Aussehen Kosten: 650000 M

1930 290 Schüler

1933 Ab 14. März ständige Verhaftungen von Lehrern durch SA, 4.April - Schulleiter Mehner wird nach 8 Jahren (aus politischen Gründen) von Adolf Haußig auf Anordnung des Reichskommissars für das Volksbildungsministerium abgelöst.

1944 Im Juli muss die Schule geräumt werden, das Gebäude wird bis 1945 Lazarett für Kriegsverwundete, später (1945) Flüchtlingslager für bis zu 1000 Ostflüchtlinge

1945 Am 13. Februar zerstört eine Bombe die Turnhalle völlig, am 2. März beschädigten weitere Bomben das Gebäude, an Unterricht war lange Zeit nicht mehr zu denken Oberlehrer Herr Mehner wird wieder als Schulleiter eingesetzt, Aufnahme des Kinderheimes in 3 Räumen, ab 1.10. wieder Unterricht

1946 An der Schule lehren jetzt 4 Alt- und 6 Neulehrer, Schülerbestand am 1.12. 345 Kinder (178 Knaben. 167 Mädchen), es fehlen immer noch gedruckte Bücher und ausreichend Schreibhefte

1947 Im September wird Schulleiter H.W. Mehner verabschiedet. Dem achtköpfigen Lehrerkollegium gehören 3 Neulehrer und 2 Neulehrerinnen an.

1953 erhält die Pionierfreundschaft (Pionierorganisation der Schule) den Namen "Karl Marx"

1955 Mit dem Schuljahr 1955-56 wird der "erweiterte Russischunterricht" für interessierte Dresdner Jungen und Mädchen ab Klasse 3 eingeführt - Ablegen der Reifeprüfung der Klasse 12 des regulären Russischunterrichts mit der Klasse 10 Die Schule nennt sich nun: 42. allgemeinbildende polytechnische Oberschule mit erweitertem Russischunterricht

1970 Am 25.10. wird der Schule der Name "Herbert Blochwitz" verliehen, ein Gedenkstein wird vor der Schule enthüllt. (Herbert Blochwitz geb.: 1904, Hinrichtung 1944, Widerstandskämpfer, Mitglied der KPD)

1973 Grundsteinlegung für eine neue Turnhalle

1986 Rekonstruktions- und Sanierungsarbeiten im gesamten Schulhaus

1990 Dem Lehrerkollegium gehören 27 Personen, darunter 2 Horterzieherinnen, an. Schuldirektor ist Herr Albert.

1992 Die Übigauer Schule wird Grundschule (42.Grundschule). 90 Schüler lernen in 4 Klassen. An der Schule unterrichten 5 Lehrer. Schulleiterin ist Frau Kreßner.

1997 Am 26. April gestalten Schüler der 42. Grundschule und ehemalige Schüler der 42. Oberschule ein Festprogramm zum 100jährigen Bestehen der Schule. U.a. war Ausstellung zur Schulgeschichte mit alten Fotos und Klassenbüchern zu sehen, eineFes tzeitung wurde herausgegeben

1998 Wegen Umbauarbeiten im Pestalozzi-Gymnasium nutzen die Klassen 7-10 dieser Schule die Grundschule für ein Schuljahr als Außenstelle

1999 Oktober: Nach neuesten Plänen der Stadtverwaltung Dresden soll die 42. Grundschule am 23. August 2000 endgültig geschlossen werden, da nicht die erforderlichen Schülerzahlen für einen wirtschaftlichen Betrieb erreicht werden. (siehe unter" Chronik")

2000 Entsprechend Stadtratsbeschluss vom 2.3.2000 wird die Schule am 23.8.2000 endgültig geschlossen werden. Mit Beschluss des Stadtrates vom 31.8.2000 - Festlegung des Schulbezirkes nach Aufhebung der 42.Grundschule (Beschluss-Nr.: V 792-17-2000) heißt es: "Der Stadtrat beschließt: Der gesamte bisherige Schulbezirk der 42. Grundschule, Thäterstraße 9 in 01139 Dresden, wird ab Schuljahr 2000/2001 der 41. Grundschule, Hauptmannstraße 15 in 01139 Dresden zugeordnet."

2001 Im April werden Sicherungsmaßnahmen zum baulichen Erhalt des Gebäudes eingeleitet (Belüftung, Zugangsschutz) Weitere Nutzung der Turnhalle durch Vereine und Breitensport.

2002 Im August und September dient die Schule als Zwischenlager der sehr zahlreichen Sachspenden für die Betroffenen der Flutkatastrophe vom August in Dresden

2003 Unter Objekt-Nr. 2305 steht das Grundstück Thäterstr. 9 (4800m²) beim Liegenschaftsamt Dresden zum Verkauf. Ein Preis wurde nicht angegeben. Objektbeschreibung: leer stehende Schulanlage; bestehend aus einem dreigeschossigen,unterkellertem Gebäude und einem zweigeschossigen unterkellertem Gebäude mit ausgebautem DG; Einzeldenkmal, unvermessene Teilfläche

Education
Grundschule

Address: Osterbergstraße 22 01127 Dresden
School or college: 26. Grundschule Dresden
Education
Schule

Address: Dresden Pirnaer Landstraße
School or college: 67. Grundschule (Polytechnische Oberschule) "Ernst Schneller"
Note: Schulgeschichte:

Schulgeschichte:

Dobritz erhielt sein erstes Schulhaus 1883 an der Pirnaer Landstraße. Zuvor mussten die wenigen Kinder des Ortes die Leubener Schule besuchen. Infolge des Bevölkerungswachstums machte sich 1908 ein Erweiterungsbau erforderlich, der 1923 nochmals um einen Anbau erweitert wurde. Die zu DDR-Zeiten nach dem kommunistischen Lehrer und Reichstagsabgeordneten Ernst Schneller benannte 67. POS dient heute als Kindergarten bzw. als Förderschule “Am Landgraben” für Kinder mit Konzentrations- undM erkschwächen. Ab 1950 befand sich in diesem Gebäude auch die Volksmusikschule, Verläuferin der Landesmusikschule und des heutigen Heinrich-Schütz-Konservatoriums. Ein weiteres Schulgebäude aus den 1970er Jahren wird von der 93. Grundschulegenutz t.

Birth of a brotherHans Peter Schubert
May 3, 1963 (aged 1 year)
Prime Minister of the United Kingdom
Harold Macmillan
from January 10, 1957 to October 19, 1963 (aged 2 years)

Bundespräsident
Adolf Schärf
from May 22, 1957 to February 28, 1965 (aged 3 years)

Minister-President
Jan Eduard de Quay
from May 19, 1959 to July 24, 1963 (aged 1 year)

Prime Minister of the United Kingdom
Alex Douglas-Home
from October 19, 1963 to October 16, 1964 (aged 2 years)

Prezident ČSR/ČSSR
Antonín Novotný
from November 19, 1957 to March 28, 1968 (aged 6 years)

Note: V době jeho vlády došlo k jakémusi uvolnění a k částečné rehabilitaci některých nespravedlivě odsouz…

V době jeho vlády došlo k jakémusi uvolnění a k částečné rehabilitaci některých nespravedlivě odsouzených v 50. letech.

Minister-President
Victor Gerard Marie Marijnen
from July 24, 1963 to April 14, 1965 (aged 3 years)

36th President of the United States
Lyndon B Johnson
November 22, 1963 (aged 2 years)

Prime Minister of the United Kingdom
Harold Wilson
from October 16, 1964 to June 19, 1970 (aged 8 years)

Minister-President
Jozef Maria Laurens Theo (Jo) Cals
from April 14, 1965 to November 22, 1966 (aged 5 years)

Bundespräsident
Franz Jonas
from June 9, 1965 to April 24, 1974 (aged 12 years)

Minister-President
Jelle Zijlstra
from November 22, 1966 to April 5, 1967 (aged 5 years)

Minister-President
Petrus Jozef Sietse (Piet) de Jong
from April 5, 1967 to July 6, 1971 (aged 9 years)

37th President of the United States
Richard Nixon
January 20, 1969 (aged 7 years)

19ème président de la République Française
Georges Pompidou
June 20, 1969 (aged 7 years)

Prime Minister of the United Kingdom
Edward Heath
from June 19, 1970 to March 4, 1974 (aged 12 years)

Minister-President
Barend Willem Biesheuvel
from July 6, 1971 to August 9, 1972 (aged 10 years)

Minister-President
Barend Willem Biesheuvel
from August 9, 1972 to May 11, 1973 (aged 11 years)

Education
Schule
1974 (aged 12 years)
School or college: Polytechnische Oberschule Reckahn
Residence July 22, 1974 (aged 12 years)
Address: Nr. 4 Meßdunk
Education
Kraftfahrzeugsschlosser
after 1974 (aged 12 years)
Prezident ČSSR
Ludvík Svoboda
from March 30, 1968 to May 28, 1975 (aged 13 years)

Note: Zvolen v březnu 1968. Po srpnové invazi odmítl kolaborantskou vládu, poté byl ale jedním z hlavních…

Zvolen v březnu 1968. Po srpnové invazi odmítl kolaborantskou vládu, poté byl ale jedním z hlavních normalizátorů.

Prime Minister of the United Kingdom
Harold Wilson
from March 4, 1974 to April 5, 1976 (aged 14 years)

Koningin der Nederlanden
Juliana
from September 4, 1948 to April 30, 1980 (aged 18 years)

Name: Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina van Oranje-Nassau
Note: Koninkrijk der Nederlanden
Event
Johannes Marten (Joop) den Uijl n2 TYPE Minister-President
from May 11, 1973 to December 19, 1977 (aged 16 years)

20ème président de la République Française
Valéry Giscard d’Estaing
May 27, 1974 (aged 12 years)

Bundespräsident
Rudolf Kirchschläger
from July 8, 1974 to July 8, 1986 (aged 24 years)

38th President of the United States
Gerald Ford
August 9, 1974 (aged 12 years)

Österreichische Geschichte
Volksabstimmung über das Kernkraftwerk Zwentendorf
1978 (aged 16 years)

Prime Minister of the United Kingdom
James Callaghan
from April 5, 1976 to May 4, 1979 (aged 17 years)

39th President of the United States
Jimmy Carter
January 20, 1977 (aged 15 years)

Winter of Discontent
Mass industrial action, power cuts and a three-day working week.
from October 1978 to February 1979 (aged 17 years)
Prezident ČSSR
Gustáv Husák
from May 29, 1975 to December 10, 1989 (aged 28 years)

Note: Na moskevských jednáních v srpnu roku 1968 Husák „změnil kurs“. V roce 1969 se dostal do čela KSČ.
Minister-President
Andreas Antonius Maria (Dries) van Agt
from December 19, 1977 to September 11, 1981 (aged 19 years)

Prime Minister of the United Kingdom
Margaret Thatcher
from May 4, 1979 to November 28, 1990 (aged 29 years)

40th President of the United States
Ronald Reagan
January 20, 1981 (aged 19 years)

21ème président de la République Française
François Mitterrand
May 21, 1981 (aged 19 years)

Minister-President
Andreas Antonius Maria (Dries) van Agt
from September 11, 1981 to May 29, 1982 (aged 20 years)

Death of a brotherHans Peter Schubert
September 26, 198213:20 (aged 20 years)
Cause: offizielle Version: Verkehrsunfall mit Moped während eines Überholvorganges durch PKW, Aufnehmende Polizei: Sebnitz
Burial of a brotherHans Peter Schubert
after September 27, 1982 (aged 20 years)
Cemetery: Heidefriedhof Dresden
Note: Das Grab wurde 2011 eingeebnet
Minister-President
Andreas Antonius Maria (Dries) van Agt
from May 29, 1982 to 1982 (aged 20 years)

Minister-President
Rudolphus Franciscus Marie (Ruud) Lubbers
from 1982 to July 14, 1986 (aged 24 years)

Bundespräsident
Kurt Waldheim
from July 8, 1986 to July 8, 1992 (aged 30 years)

Minister-President
Rudolphus Franciscus Marie (Ruud) Lubbers
from July 14, 1986 to November 7, 1989 (aged 28 years)

Österreichische Geschichte
Fall des Eisernen Vorhangs
1989 (aged 27 years)

41st President of the United States
George H W Bush
January 20, 1989 (aged 27 years)

Prezident ČSFR
Václav Havel
from December 29, 1989 to July 20, 1992 (aged 30 years)

Note: Disident, mluvčí Charty 77 a jedna z vůdčích osobností Sametové revoluce.
Prime Minister of the United Kingdom
John Major
from November 28, 1990 to May 2, 1997 (aged 35 years)

Prezident ČR
Václav Havel
from February 2, 1993 to February 2, 2003 (aged 41 years)

Note: Poslední československý prezident a první český prezident.
Koningin der Nederlanden
Beatrix
from April 30, 1980 to April 30, 2013 (aged 51 years)

Name: Beatrix Wilhelmina Armgard van Oranje-Nassau
Note: Koninkrijk der Nederlanden
Minister-President
Rudolphus Franciscus Marie (Ruud) Lubbers
from November 7, 1989 to August 22, 1994 (aged 32 years)

42nd President of the United States
Bill Clinton
January 20, 1993 (aged 31 years)

Österreichische Geschichte
Beitritt zur Europäischen Union
1995 (aged 33 years)

Minister-President
Willem (Wim) Kok
from August 22, 1994 to August 3, 1998 (aged 36 years)

22ème président de la République Française
Jacques Chirac
May 17, 1995 (aged 33 years)

Death of a maternal grandmotherJohanna Frida Gertrud Schneider
May 25, 1995 (aged 33 years)
Death of a fatherSiegfried Günter Schubert
about 2001 (aged 39 years)
Bundespräsident
Thomas Klestil
from July 8, 1992 to July 6, 2004 (aged 42 years)

Prime Minister of the United Kingdom
Tony Blair
from May 2, 1997 to June 27, 2007 (aged 45 years)

Minister-President
Willem (Wim) Kok
from August 3, 1998 to July 22, 2002 (aged 40 years)

43rd President of the United States
George W Bush
January 20, 2001 (aged 39 years)

Minister-President
Jan Pieter (Jan Peter) Balkenende
from July 22, 2002 to May 27, 2003 (aged 41 years)

Death of a maternal grandfatherOtto Kurt Hempel
October 7, 2004 (aged 42 years)
Occupation
Kraftfahrer
to October 17, 2005 (aged 43 years)
Employer: confern GROVE
Residence to October 17, 2005 (aged 43 years)
Address: 01662 Meißen Gartenstraße 9
Prezident ČR
Václav Klaus
from March 7, 2003 to March 4, 2013 (aged 51 years)

Note: Federální ministr financí, premiér a předseda Poslanecké sněmovny z 90. let.
Minister-President
Jan Pieter (Jan Peter) Balkenende
from May 27, 2003 to July 7, 2006 (aged 44 years)

Bundespräsident
Heinz Fischer
from July 8, 2004 to July 8, 2016 (aged 54 years)

Number of marriages
1

Number of children
5

Description
Größe: 172cm / Augenfarbe: braun / Haarfarbe: braun

Death October 17, 200512:00 (aged 43 years)
Cause of death: Arbeitsunfall, Verkehrsunfall
Religion
Atheist

Family with parents
father
19292001
Birth: June 15, 1929Naustadt, Kreis Meißen, Sachsen, Deutschland
Death: about 2001Meißen, Kreis Meißen, Sachsen, Deutschland
mother
Ilse Gertrud Weigel, geb. Hempel, ca. 2005
19402018
Birth: May 12, 1940 27 28Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Death: March 28, 2018Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
himself
Frank Weigel, im Jahr 2003
19612005
Birth: October 19, 1961 32 21Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Death: October 17, 2005Aachen, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
19 months
younger brother
Peter Weigel, ca. 1981 in Potsdam
19631982
Birth: May 3, 1963 33 22Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Death: September 26, 1982Dürrröhrsdorf, Kreis Sächsische Schweiz, Sachsen, Deutschland
sister
Private
Father’s family with Private
father
19292001
Birth: June 15, 1929Naustadt, Kreis Meißen, Sachsen, Deutschland
Death: about 2001Meißen, Kreis Meißen, Sachsen, Deutschland
step-mother
Private
half-sister
Private
half-sister
Private
Mother’s family with Kurt Jürgen Weigel
step-father
Kurt-Jürgen Weigel, 2005
19392022
Birth: March 15, 1939 33 24Heidenau, Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Death: March 21, 2022Dresden, Dresden, Sachsen, Deutschland
mother
Ilse Gertrud Weigel, geb. Hempel, ca. 2005
19402018
Birth: May 12, 1940 27 28Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Death: March 28, 2018Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
half-brother
Private
half-sister
Private
Family with Private
himself
Frank Weigel, im Jahr 2003
19612005
Birth: October 19, 1961 32 21Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Death: October 17, 2005Aachen, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
partner
Private
daughter
Private
Family with Private
himself
Frank Weigel, im Jahr 2003
19612005
Birth: October 19, 1961 32 21Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Death: October 17, 2005Aachen, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
ex-wife
Private
daughter
Private
daughter
Private
daughter
Private
Family with Private
himself
Frank Weigel, im Jahr 2003
19612005
Birth: October 19, 1961 32 21Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Death: October 17, 2005Aachen, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
partner
Private
son
Private
Private + Private
partner’s partner
Private
partner
Private
step-son
Private
Private + Private
partner’s partner
Private
ex-wife
Private
step-son
Private
step-son
Private
Education

Schulgeschichte:

1896 14. März Genehmigung der Ausschulung der Übigauer Schulpflichtigen aus Schulbezirk Kaditz-Mickten-Übigau durch Königl. Ministerium für Kultur und öffentlichen Unterricht 30. Juli - erster Spatenstich für den Bau der Übigauer Schule, 15. August - Grundsteinlegung

1897 Am 20. April erfolgt die Einweihung des als Gemeindeschule gebauten Schulhauses durch den Königl. Bezirksschulrat Fink und den Oberschulinspektor Schreckenbach Kosten des Neubaues einschließlich Inventar: 79481,89 M Unterrichtsbeginn für 247 Schüler in 7 Klassen mit 4 Lehrern am 26. April

1899 13.5. erster Spatenstich zum Turnhallenneubau, 2.9. Einweihung der Turnhalle in Anwesenheit des Baumeisters Martin aus Trachau Kosten: 15115,53 M, Ausstattung: 1618 M 10.7. 1899 erste Spatenstich Schulanbau, Erweiterungsarbeiten am Schulhaus bis 1900

1899 Trennung von Staat und Kirche im Schulwesen

1902 Vereinigung des Schulbezirkes Übigau mit Schulbezirk Dresden

1903 Ostern - Übernahme der 80 Schüler der Micktener Schule im Zuge der Eingemeindung öffentliche Volksschule Uebigau, Anhebung auf Lehrziele einer Dresdner Bezirksschule bis 1905

1904 Die Übigauer Schulstraße wird in Thäterstraße umbenannt (nach Julius Thäter, von 1843 - 1849 Lehrer an der Dresdner Kunstakademie).

1906 In Übigau gehen 290 Jungen und 245 Mädchen zur Schule. (15 Klassen - 5 Jungenklassen, 5 Mädchenklassen, 5 gemischte Klassen)

1915 629 Schüler

1920 525 Schüler

1928 17. Oktober - Weihe des modernen Schulhausneubaues (Anbau), die Schule erhält damit im wesentlichen ihr heutiges Aussehen Kosten: 650000 M

1930 290 Schüler

1933 Ab 14. März ständige Verhaftungen von Lehrern durch SA, 4.April - Schulleiter Mehner wird nach 8 Jahren (aus politischen Gründen) von Adolf Haußig auf Anordnung des Reichskommissars für das Volksbildungsministerium abgelöst.

1944 Im Juli muss die Schule geräumt werden, das Gebäude wird bis 1945 Lazarett für Kriegsverwundete, später (1945) Flüchtlingslager für bis zu 1000 Ostflüchtlinge

1945 Am 13. Februar zerstört eine Bombe die Turnhalle völlig, am 2. März beschädigten weitere Bomben das Gebäude, an Unterricht war lange Zeit nicht mehr zu denken Oberlehrer Herr Mehner wird wieder als Schulleiter eingesetzt, Aufnahme des Kinderheimes in 3 Räumen, ab 1.10. wieder Unterricht

1946 An der Schule lehren jetzt 4 Alt- und 6 Neulehrer, Schülerbestand am 1.12. 345 Kinder (178 Knaben. 167 Mädchen), es fehlen immer noch gedruckte Bücher und ausreichend Schreibhefte

1947 Im September wird Schulleiter H.W. Mehner verabschiedet. Dem achtköpfigen Lehrerkollegium gehören 3 Neulehrer und 2 Neulehrerinnen an.

1953 erhält die Pionierfreundschaft (Pionierorganisation der Schule) den Namen "Karl Marx"

1955 Mit dem Schuljahr 1955-56 wird der "erweiterte Russischunterricht" für interessierte Dresdner Jungen und Mädchen ab Klasse 3 eingeführt - Ablegen der Reifeprüfung der Klasse 12 des regulären Russischunterrichts mit der Klasse 10 Die Schule nennt sich nun: 42. allgemeinbildende polytechnische Oberschule mit erweitertem Russischunterricht

1970 Am 25.10. wird der Schule der Name "Herbert Blochwitz" verliehen, ein Gedenkstein wird vor der Schule enthüllt. (Herbert Blochwitz geb.: 1904, Hinrichtung 1944, Widerstandskämpfer, Mitglied der KPD)

1973 Grundsteinlegung für eine neue Turnhalle

1986 Rekonstruktions- und Sanierungsarbeiten im gesamten Schulhaus

1990 Dem Lehrerkollegium gehören 27 Personen, darunter 2 Horterzieherinnen, an. Schuldirektor ist Herr Albert.

1992 Die Übigauer Schule wird Grundschule (42.Grundschule). 90 Schüler lernen in 4 Klassen. An der Schule unterrichten 5 Lehrer. Schulleiterin ist Frau Kreßner.

1997 Am 26. April gestalten Schüler der 42. Grundschule und ehemalige Schüler der 42. Oberschule ein Festprogramm zum 100jährigen Bestehen der Schule. U.a. war Ausstellung zur Schulgeschichte mit alten Fotos und Klassenbüchern zu sehen, eineFes tzeitung wurde herausgegeben

1998 Wegen Umbauarbeiten im Pestalozzi-Gymnasium nutzen die Klassen 7-10 dieser Schule die Grundschule für ein Schuljahr als Außenstelle

1999 Oktober: Nach neuesten Plänen der Stadtverwaltung Dresden soll die 42. Grundschule am 23. August 2000 endgültig geschlossen werden, da nicht die erforderlichen Schülerzahlen für einen wirtschaftlichen Betrieb erreicht werden. (siehe unter" Chronik")

2000 Entsprechend Stadtratsbeschluss vom 2.3.2000 wird die Schule am 23.8.2000 endgültig geschlossen werden. Mit Beschluss des Stadtrates vom 31.8.2000 - Festlegung des Schulbezirkes nach Aufhebung der 42.Grundschule (Beschluss-Nr.: V 792-17-2000) heißt es: "Der Stadtrat beschließt: Der gesamte bisherige Schulbezirk der 42. Grundschule, Thäterstraße 9 in 01139 Dresden, wird ab Schuljahr 2000/2001 der 41. Grundschule, Hauptmannstraße 15 in 01139 Dresden zugeordnet."

2001 Im April werden Sicherungsmaßnahmen zum baulichen Erhalt des Gebäudes eingeleitet (Belüftung, Zugangsschutz) Weitere Nutzung der Turnhalle durch Vereine und Breitensport.

2002 Im August und September dient die Schule als Zwischenlager der sehr zahlreichen Sachspenden für die Betroffenen der Flutkatastrophe vom August in Dresden

2003 Unter Objekt-Nr. 2305 steht das Grundstück Thäterstr. 9 (4800m²) beim Liegenschaftsamt Dresden zum Verkauf. Ein Preis wurde nicht angegeben. Objektbeschreibung: leer stehende Schulanlage; bestehend aus einem dreigeschossigen,unterkellertem Gebäude und einem zweigeschossigen unterkellertem Gebäude mit ausgebautem DG; Einzeldenkmal, unvermessene Teilfläche

Education

Schulgeschichte:

Dobritz erhielt sein erstes Schulhaus 1883 an der Pirnaer Landstraße. Zuvor mussten die wenigen Kinder des Ortes die Leubener Schule besuchen. Infolge des Bevölkerungswachstums machte sich 1908 ein Erweiterungsbau erforderlich, der 1923 nochmals um einen Anbau erweitert wurde. Die zu DDR-Zeiten nach dem kommunistischen Lehrer und Reichstagsabgeordneten Ernst Schneller benannte 67. POS dient heute als Kindergarten bzw. als Förderschule “Am Landgraben” für Kinder mit Konzentrations- undM erkschwächen. Ab 1950 befand sich in diesem Gebäude auch die Volksmusikschule, Verläuferin der Landesmusikschule und des heutigen Heinrich-Schütz-Konservatoriums. Ein weiteres Schulgebäude aus den 1970er Jahren wird von der 93. Grundschulegenutz t.